Erstklässler lernen auf dem Hof Wessels alles rund um die „Tolle Knolle“

Im Rahmen der Teilnahme am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ sind die ersten Klassen in der letzten Woche mit einem Kartoffelprojekt auf dem Hof Wessels gestartet. Um sich als Schule der Zukunft auszeichnen zu lassen, muss an der Schule eine Aktivität durchgeführt werden, die sich an den Leitlinien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) orientiert und Ziele der 17 weltweiten Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen verfolgt.

In unserem Kartoffelprojekt lernen die Schüler*innen den Anbau der Kartoffel kennen und lernen, wie viel Wissen und Arbeit hinter diesem Lebensmittel steckt. Mit diesem Erfahrungsschatz werden dann Fragen dazu beantwortet, warum wir unsere eigenen Kartoffeln anbauen aber trotzdem noch aus Israel oder Ägypten welche kaufen, obwohl es dort wenig Wasser gibt und lange Transportwege zurückgelegt werden müssen. Hinzu kommen Überlegungen zur Lebenssituation der Bauern in unserer Region und in den Exportländern. Denn trotz der harten Arbeit verdienen die Bauern meistens wenig und die Kinder müssen oft auf dem Feld helfen, statt zur Schule gehen zu dürfen.

Durch unsere BNE-Aktivität lernen die Schüler*innen sich in andere Menschen hineinzuversetzen. So lernen sie, dass ihr Handeln Auswirkungen auf andere Menschen in weit entfernten Ländern hat. In Zukunft können sie ihr eigenes Handeln zu überprüfen und zum Teil auch ein bisschen zu verändern. Gemeinsam kann es so gelingen, das Leben der Menschen weltweit, jetzt und in Zukunft, besser zu machen.

Wir berichten natürlich auch weiterhin hier auf der Internetseite über die Fortschritte des Projektes.

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.