Offene Ganztagsschule

Erreichbarkeit

Während der Öffnungszeiten (11:30 bis 16:00) oder nach Termin

Telefon: (02366) 303916

Grundsätze,  Aufträge, Ziele

Die Grundlage und der pädagogische Schwerpunkt unserer Arbeit an der OGS Martinischule ist die verlässliche, organisatorische und pädagogische Verzahnung zwischen Schule und der Nachmittagsbetreuung in der Offenen Ganztagsschule.

Im Vordergrund unserer Betreuung steht die Verlässlichkeit, Sicherheit und Rhythmisierung des Wochenablaufs der Kinder. Vor allem aber versuchen wir Ihren Kindern in ihrem Lebensalltag über einen langen Tag Geborgenheit zu vermitteln, Ansprechpartner im Streit, bei Kummer, aber auch in Freude zu sein.

Wir versuchen uns an den Interessen und Bedürfnislagen  der Kinder zu orientieren, soziales Lernen in der Gruppe zu ermöglichen und die positive Entwicklung eines guten Selbstwertgefühls  der Kinder zu unterstützen. Das Erlernen von sozialem Regelwerk betrachten wir als unseren Auftrag, ebenso wie die Vermittlung von Werten, Normen und dem Respekt im Umgang miteinander.

Wir betreuen Ihre Kinder selbstverständlich unabhängig von ihrer Herkunft, Nationalität und Religion.

Im OGS-Alltag versuchen wir ihren Kindern an vielen Stellen ein Mitspracherecht zu gewähren, der Kontakt und Austausch mit den Eltern ist selbstverständlich, da unser Erziehungsauftrag  nur familienergänzend sein kann.

Trägerschaft

Seit August 2016 wird die OGS Martinischule unter der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt geführt.

Tagesablauf  

Zurzeit besuchen rund 100 Kinder die OGS der Martinischule. Die Kinder werden in ihren festen Bezugsgruppen und von festen Bezugspersonen betreut.

Die Kinder werden begleitet von

  • pädagogischen Fachkräften
  • Ergänzungskräften
  • Honorarkräften
  • Praktikanten und
  • FSJler

Feste Entlassungszeiten sind 15.00 und 16.00 Uhr.

Im Zeitraum von 12.30 – 14.15 Uhr nehmen die Kinder täglich eine warme Mahlzeit in ihrer Gruppe ein, wir versuchen durch unseren Essensanbieter eine ausgewogene und frische Ernährung zu gewährleisten.  In der Regel essen die Kinder in ihren Bezugsgruppen, teilweise auch klassenübergreifend.  Die Kinder erlernen in diesem Bereich, dass das Essen ein Kulturgut ist, es gelten Regeln und nicht zuletzt steht die Wertschätzung von Essen im Vordergrund. Wir beginnen und beenden das Essen gemeinsam.

Um 15.00 Uhr werden in allen Jahrgängen die Hausaufgaben gemacht. Dazu bilden die Jahrgänge nach Möglichkeit Kleingruppen um eine ruhigere Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Die Jahrgänge 1 und 2 haben für ihre Aufgaben 30 Minuten Zeit. Für die Jahrgänge 3 und 4 sind 45 Minuten vorgesehen.
Eltern und Lehrer bekommen eine Rückmeldung über den Verlauf der Aufgaben und mögliche Probleme.

In der Zeit zwischen Schulschluss und Hausaufgaben finden neben dem Essen noch weitere Aktionen und AGs statt, die teils auch von Lehrkräften aus dem Vormittag begleitet werden.
Der Fokus liegt bei den meisten geplanten Aktionen auf der Kreativität und bewegungsaktiven Beschäftigung.
Neben organisierten Aktionen gibt es für die Kinder auch immer genug Zeit zum Freispiel und

Die Freude am Tag steht bei uns im Vordergrund – die Kinder verbringen einen langen (All)tag hier bei uns in der Schule.

Ferien

In den Ferien und an den beweglichen Ferientagen werden Ihre Kinder von uns oder standortübergreifend betreut.
In den anderen Wochen öffnet jeweils im Wechsel eine OGS in Herten ihre Türen für alle angemeldeten Kinder.

Um schöne Ausflüge und ein abwechslungsreiches Ferienprogramm veranstalten zu können, erheben wir dort pro Woche einen pauschalen Unkostenbeitrag von 15,- Euro.

In den ersten zwei Wochen der Sommerferien bleibt die OGS geschlossen, durch die Kooperation mit der Stadt Herten können die Kinder in dieser Zeit am Ferienspaß teilnehmen.

Auch zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die OGS geschlossen.

Beliebt sind unsere Ferienfahrten – sie sind immer ein Garant für Spaß und gute Laune.

Qualitätsmerkmale

  • Regelmäßige Teamsitzungen
  • Regelmäßige Fortbildungen u.a. zum Thema Inklusion, Kindeswohlgefährdung uvm.
  • Regelmäßiger Austausch und Konzeptionsentwicklung mit allen OGS Einrichtungsleitungen der Stadt Herten
  • Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Kooperationspartnern
  • enge Kooperation und Austausch mit Schulleitung und Lehrerkollegium

Elternbeiträge

Der Kostenanteil  der Eltern wird nach dem Bruttojahreseinkommen errechnet, Geschwisterkinder werden kostenlos aufgenommen. Der geschlossene Aufnahmevertrag mit den Erziehungsberechtigen gilt für die Dauer von einem Jahr.

Das Mittagessen wird pauschal berechnet, die Empfänger des Bildungs- und Teilhabepaketes (BuT) erhalten eine Bezuschussung.