
Was ist Ein Quadratkilometer Bildung Herten?
„Um ein Kind großzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf.“ So sagt ein afrikanisches Sprichwort. Ein Quadratkilometer Bildung Herten (km² Bildung) arbeitet genau so: Viele Menschen im Stadtteil helfen zusammen, damit alle Kinder gute Bildungschancen haben.Seit 2009 gibt es das Programm in Herten.Heute machen alle acht Grundschulen in der Stadt mit – das ist einzigartig in Deutschland.Zum Projekt gehören:
- • die Freudenberg Stiftung,
- • die Stadt Herten,
- • die Hertener Bürgerstiftung und
- • die Hermann-Schäfers-Stiftung.
An jeder Schule gibt es einen **Koordinatorin**, der oder die mit Kindern, Eltern, Kitas und Vereinen arbeitet.Ziel ist: Kein Kind soll verloren gehen.
Das Programm hilft z. B. bei:
- • der Förderung vor und in der Schule,
- • Hausaufgaben, Sprache und Bewegung,
- • Gesprächen mit Eltern
- • und vielen kleinen Dingen im Alltag.
Alle arbeiten gemeinsam für starke Kinder in Herten.
Was macht km² Bildung an der Martinischule? Wer koordiniert das?
An der Martinischule hilft Nicolas Pardey als Koordinator vom Quadratkilometer Bildung. Er arbeitet mit den Lehrerinnen und Lehrern, den Eltern und den Kindern zusammen.Das Ziel ist:Alle Kinder sollen gut gefördert werden – in der Schule und außerhalb.
Dafür macht er zum Beispiel:
- • Hilfe beim Übergang von der Kita in die Schule
- • Förder- und Fordergruppen für Kinder (zum Beispiel in Deutsch, Mathe oder Sozialem Lernen)
- • Unterstützung bei der Arbeit mit Eltern (zum Beispiel Gespräche, Elternaktionen, Infos)
Nicolas Pardey plant gemeinsam mit der Schule, was Kinder für ein gutes Lernen brauchen. Er kennt viele Angebote und stellt Kontakte her.


Welche Angebote koordiniert km² Bildung an der Martinischule?
Ein Quadratkilometer Bildung hilft, dass Kinder an der Martinischule viele gute Angebote bekommen.
Zum Beispiel:
- • Unsere Schulbücherei
- • Das Brotzeit-Frühstück am Morgen
- • Lesepaten, die Kindern beim Lesen helfen
- • Angebote mit dem Hof Wessels (Tiere, Natur, Landwirtschaft)
- • Die Vorschulgruppe für Kinder vor der Einschulung
- • Projekte mit dem Naturerlebnisgarten
- • Mitmachen bei der "Schule der Zukunft" " (Lernen für Nachhaltigkeit)
- • Entspannungstraining für mehr Ruhe und Konzentration
- • Konzentrationstraining für besseres Lernen
Alle diese Angebote helfen den Kindern, stark und selbstbewusst zu werden. So macht Lernen Spaß und gelingt besser.